"Multifol" ul Tadeusza Śliwiaka 28, 30-797 Kraków biuro@multifol.com.pl
Bei diesem Verfahren wird eine dünne Folie auf den Untergrund aufgetragen. Dies ist eine der Hauptformen der Veredelung in der polygrafischen Industrie. Sie kann auf drei verschiedene Arten ausgeführt werden: nass - unter Einsatz eines flüssigen Klebstoffes, heiß - mittels eines festen Klebstoffes auf der Folie sowie kombiniert - nass unter Einsatz eines flüssigen Klebstoffes, der auf die entsprechende Temperatur erhitzt wird.
Die besten Untergründe für das Folieren sind beschichtete Kartons und Papier. Das Folieren soll vor allem den Aufdruck hervorheben, die Lebensdauer des Untergrundes steigern und seine optischen Eigenschaften verbessern. Es kann auch einen Schutz gegen Außenfaktoren bieten, z.B. gegen Wasser, Feuchte oder Fett. Das Folieren verbessert mechanische Eigenschaften und steigert vor allem die Verschleißfestigkeit des Druckes. Man kann Glanz- oder Mattfolie verwenden. Die beiden Arten werden für verschiedenste Akzidenzen sowie Bucheinbände eingesetzt.
Die Firma Multifol verwendet zwei Foliertechniken: heiß und nass. Im Nassverfahren können wir Bögen mit ungewöhnlichen Folien versehen, wie z.B.:
Dicke: 24 Mikrometer Beschreibung: dies ist eine Glanzfolie aus einem biaxial gereckten Polypropylen (BOPP). Die Folie wird vor allem zum Laminieren von Papier- und Kartonbögen verwendet, dadurch gewinnen sie eine glänzende und transparente Oberfläche. Der Folienglanz beträgt 90%.
Dicke: 27 Mikrometer Beschreibung: dies ist eine Mattfolie aus einem biaxial gereckten Polypropylen (BOPP). Die Folie wird vor allem zum Laminieren von Papier- und Kartonbögen verwendet, dadurch gewinnen sie eine matte Oberfläche. Der Folienglanz beträgt 10%
Die Firma Multifol bietet auch beidseitiges Folieren von Druckbögen an. Das Folieren beider Seiten eines Druckbogens in einem Vorgang erhöht die Produktivität, reduziert die Abwicklungszeit und minimiert vor allem Auflagenverluste, die entstehen, wenn beide Seiten eines Bogens in separaten Vorgängen foliert werden.
Mit dieser Methode können Fehler des einseitigen Laminierens ausgeschlossen werden, d.h. Zusammenrollen, Probleme bei der Zuführung von Bögen, Quetschen etc. Beidseitiges Folieren ist beim Folieren von Bögen mit einem geringen Gewicht in Großformaten DIN B1/A1 von besonderer Bedeutung. Beidseitiges Folieren empfehlen wir insbesondere denjenigen unserer Kunden, die Karten, Tafeln, Wandkalender, Sicherheitsregeln etc. folieren wollen.
Bei der Folierung wird eine dünne Folienschicht auf eine Oberfläche aufgetragen. Sie ist eine der Hauptformen der Veredelung in der polygrafischen Industrie. Multifol bietet auch Folierung von Druckbögen mit ausgeschnittenen Fenstern an. Diese Dienstleistung ist eine moderne, besonders beachtenswerte Veredelungsmethode, die bei vielen anspruchsvollen Kunden immer mehr Anerkennung findet.
Die Laminierung von Fenstern zeichnet sicherlich Ihr Produkt gegenüber dem Konkurrenzangebot auf dem Verpackungsmarkt aus und sorgt dafür, dass das im Fenster sichtbare Produkt begehrt wird. Unsere zusätzliche Dienstleistung schützt das Produkt, und die aufgetragene Folie ist für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet. Die Folierung von Fenstern sorgt auch für den hochqualitativen Glanz, der die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen wird. Die von der Firma Multifol angebotene Laminierung von Fenstern ist auch eine wirtschaftliche und effiziente Produktionsalternative gegenüber dem Fenstereinkleben.
Unsere Arbeitstechnologie bietet im Vergleich zum herkömmlichen Fenstereinkleben eine vielfach schnellere Ausführung, weil nicht einzelne Verpackungen, sondern ganze Druckbögen bearbeitet werden – 8-12 Verpackungen werden auf einmal laminiert. Eine interessante Lösung ist auch die Folierung der inneren, nicht bedruckten Verpackungsseite. So kann eine transparente PET-Folie eingesetzt werden, die sich durch hohen Glanz, Kratzfestigkeit, einfaches Kleben und Schweißen sowie Schutz vor Fett, Gerüchen etc. auszeichnet.
Bei Anwendung dieser Lösung wird das verpackte Produkt perfekt geschützt und effektvoll präsentiert.
![]() |
![]() |
![]() |
Wir folieren mit metallisierten silbernen und goldenen Folien sowie Diffraktionsfolien, die mithilfe von Offset-Maschinen bedruckt werden können. Die oben genannten Ausdrucke werden zur Herstellung von Verpackungen für die Kosmetik- und Spirituosenindustrie sowie zur Herstellung von besonderen Werbeformen verwendet.
Unsere Fertigungslinie zum Folieren von Bögen ist mit dem modernsten System zur Trennung laminierter Bögen mittels des "heißen Messers" ausgestattet, mit dem Folien jeder Art unabhängig von ihrer Struktur und Härte automatisch getrennt werden können. Das heiße Messer brennt in einer Berührung die laminierende Folie auf der gesamten Breite durch und trennt so einzelne Bögen voneinander.
MLT01 |
MLT02 |
MLT03 |
MLT04 |
MLT05 |
MLT06 |
30*30mm Square |
19*19mm Square |
Bubble |
Silver Heart |
Eclipse (57mm) |
Water Cube |
55*55mm Diamond |
Honeycomb |
25x25mm Square |
Bumpy Smooth |
Sector |
Diamond Deck Plate |
Folie holograficzne
Technische Daten zum Folieren: minimales Format: A4 297x210 mm maximales Format: B0 1100x1420 mm minimales Papiergewicht: od 80 g/m2 do 600 g/m2 Eigenschaften des Folierens: Glatte, glänzende oder matte Oberfläche
Anwendung:
Jakość foliowania zależy od jakości druku. Dlatego konieczna jest ścisła współpraca pomiędzy drukarnią a zakładem uszlachetniania już na etapie planowania, by można było uzyskać produkt najwyższej jakości.
Nawet najbardziej zaawansowana technologia nie pomoże, jeśli użyto niewłaściwych materiałów.
Przydatność farb drukarskich do laminowania:
Dodatki drukarskie
Podłoża. Do laminowania można używać wszystkich rodzajów papieru i kartonu, możliwe jest jednak zwijanie się podłoża o niskiej gramaturze.
Naddatek materiału (nadmiarowe arkusze do przeprowadzenia testów). W każdym przypadku należy zapewnić pewną ilość zadrukowanych arkuszy do foliowania próbnego. Ilość ta powinna powinna być starannie dobrana do rodzaju i wielkości pracy. Planowanie produkcji Czas wykonania foliowania zależy od planu produkcji, indywidualnego dobrania sposobu uszlachetniania w powiązaniu z planami obłożenia maszyn i zaopatrzenia w materiały - wszystko to musi być skoordynowane z dostawcą. Jest to szczególnie ważne w przypadku późniejszego tłoczenia - dobre rezultaty można osiągnąć jedynie wtedy, gdy zostawi się 1 dzień przerwy między laminowaniem a tłoczeniem. Dotyczy to również innych form dalszej obróbki zafoliowanej powierzchni.
„Zamieszczone materiały zostały przygotowane przez firmę Wolff Trading Sp. z o.o.: Warszawa, Trakt Lubelski 187”